Heute gab es den ersten Garteneinsatz im Schulgarten der Initiative Querbeet. Zusammen mit Heike habe ich den Kompost umgesetzt und dann ein Beet umgegraben und in dieses die 15 Samen der Leipziger Winterbohne gesetzt, die ich von der Genbank in Gatersleben erhalten habe. Hoffentlich geht die Saat auf!
Die Leipziger Winterbohne gehört zu den „Dicken Bohnen“. Diese sind im Unterschied zu Stangen- und Buschbohnen seit jeher in unseren Breiten ansässig und klimatisch gut angepasst. Sie vertragen Temperaturen bis 8 Grad Minus und können schon sehr zeitig ausgesät werden, durchaus schon Mitte/Ende Februar (Heistinger 2010). Mehr Infos zur Kultivierung gibt es beim Verein für Nutzpflanzenvielfalt.
Dicke Bohnen lassen sich in vielen Gerichten in der Küche verarbeiten, z.B. in einem würzigen Curry oder Humus. Der Klassiker Bohnen mit Speck geht natürlich auch. Ich fände es schön wenn wieder mehr Gemüse in unseren Breiten kultiviert würde, das sich auch wirklich unter unseren klimatischen Bedingungen wohl fühlt und nicht endlos „gehätschelt“ werden muss, z.B. wie Tomaten, die vorgezogen und mit Dächern vor Regen geschützt werden müssen.
Wenn ihr auch die Leipziger Winterbohne kultivieren wollt, könnt ihr sie in der Genbank hier bestellen, nachdem ihr euch einen Account angelegt habt. Einfach nach Leipziger Winterbohne in der Datenbank suchen.
Literatur
Heistinger, A. 2010. Handbuch Bio-Gemüse: Sortenvielfalt für den eigenen Garten. Stuttgart: Ulmer.
Pingback: Leipziger Winterbohne ist im Boden | Querbeet Leipzig
Wenn ich höre, „Dicke Bohnen mit Speck“, laüft mir das Wasser im Mund zusammen. Im Winter schmecken Bohnen auch besser als Tomaten Sympathisch ist, daß sie nicht so verhätschelt werden müssen.
Johanna
LikenGefällt 1 Person
Ja das ist lecker. Ich habe gerade ein Curry mit Dicken Bohnen gemacht und das war sehr sehr lecker
LikenLiken
Pingback: Es beginnt zu sprießen: Leipziger Winterbohne, bayrischer Hopfen und Chilis aus aller Welt | kochkultur-leipzig
Pingback: Neues aus Brauküche und Garten: leckeres Stout, Leipziger Winterbohne, Hopfen und das Thema Entfremdung | kochkultur-leipzig
Pingback: Gegenläufige Trends: rasender technischer Fortschritt und die do-it-yourself Kultur | kochkultur-leipzig
Pingback: Gegenläufige Trends: rasender technischer Fortschritt und die do-it-yourself Kultur | Querbeet Leipzig
Pingback: Saatgut-Alternativen für die nächste Garten-Saison: ein kleiner Wegweiser | kochkultur-leipzig